Die 5 grössten Herausforderungen für Jobsuchende 50plus – und wie du sie meisterst

Stellensuchende By Samuel, Founder Veröffentlicht am 23/03/2025

Mit 50plus auf Jobsuche zu gehen, kann eine echte Herausforderung sein. Viele erfahrene Fachkräfte haben das Gefühl, dass jüngere Bewerber:innen bevorzugt werden oder dass ihre langjährige Erfahrung nicht ausreichend geschätzt wird. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Menschen mit langjähriger Erfahrung, die nicht nur Fachwissen, sondern auch Gelassenheit und Stabilität mitbringen. Hier sind fünf typische Stolpersteine auf dem Arbeitsmarkt für Bewerber:innen 50plus – und wie du sie geschickt umgehst.



1. Vorurteile wegen des Alters

Ob bewusst oder unbewusst: Manche Unternehmen haben Zweifel, ob Bewerber:innen 50plus mit jüngeren Teams mithalten können oder sich schnell in neue Strukturen einfügen.

  • Zeige, dass du offen für Neues bist und dich auf Veränderungen einlässt.
  • Betone in deiner Bewerbung, dass du digitale Werkzeuge wie MS Teams, LinkedIn oder CRM-Systeme bereits nutzt.
  • Ein modernes Bewerbungsdesign ohne veraltete Layouts zeigt, dass du mit der Zeit gehst.
  • Bereite dich auf Fragen zur beruflichen Zukunft vor und stelle klar, dass du langfristig motiviert bist.


2. Technologischer Wandel und Digitalisierung

Die Arbeitswelt verändert sich schnell, und in manchen Berufen wird von heute auf morgen neue Software oder Künstliche Intelligenz eingeführt. Wer länger in einer Firma gearbeitet hat, kennt nicht immer die neuesten Tools.

  • Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in deinem Bereich.
  • Nutze Online-Kurse (z. B. LinkedIn Learning, Udemy), um am Ball zu bleiben.
  • Falls du dich mit sozialen Netzwerken wie LinkedIn noch nicht auskennst, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um damit zu starten.


3. Viele Jahre im gleichen Unternehmen als Hindernis

Eine langjährige Betriebszugehörigkeit kann nachteilig wirken, weil Arbeitgeber denken, dass jemand wenig Flexibilität mitbringt oder sich schwer auf neue Strukturen einstellt.

  • Verdeutliche in deinem Lebenslauf, dass du dich in deinem bisherigen Job ständig weiterentwickelt hast.
  • Zeige anhand von Beispielen, dass du neue Herausforderungen aktiv angegangen bist.
  • Falls du in deinem alten Job keine großen Wechsel hattest, kannst du mit Weiterbildungen oder Projekterfahrungen punkten.


4. Ein zu umfangreicher Lebenslauf

Bewerber:innen mit langer Berufserfahrung haben oft einen Lebenslauf, der sich über mehrere Seiten erstreckt. Das kann dazu führen, dass Personalverantwortliche die wirklich relevanten Informationen übersehen.

  • Beschränke dich auf die letzten 15-20 Jahre deines Berufslebens.
  • Konzentriere dich auf die wichtigsten Erfolge, statt jede Station im Detail zu beschreiben.
  • Halte den Lebenslauf auf maximal zwei Seiten und arbeite mit Stichpunkten statt langen Textblöcken.


5. Gehaltsverhandlungen nach langer Berufserfahrung

Viele Menschen 50plus haben in ihrer bisherigen Karriere ein hohes Gehalt erreicht. Bei einem Jobwechsel kann das zum Problem werden, wenn Unternehmen ein niedrigeres Budget haben.

  • Informiere dich im Voraus über marktübliche Gehaltsstrukturen in deinem Bereich.
  • Falls dein Wunschgehalt nicht möglich ist, kannst du über Zusatzleistungen verhandeln (z. B. Homeoffice, mehr Urlaubstage, Weiterbildung).
  • Zeige auf, welchen direkten Nutzen das Unternehmen durch deine Erfahrung hat – z. B. durch gesteigerte Produktivität, besseres Teamwork oder Kundenzufriedenheit.




Fazit: Erfahrung ist ein Trumpf!

Die Jobsuche mit 50plus ist anders als mit 30, aber keineswegs aussichtslos. Wer seine Erfahrung geschickt verpackt, modern auftritt und bereit ist, sich weiterzuentwickeln, hat beste Chancen. Es geht nicht darum, sich mit jüngeren Bewerbern zu messen, sondern die eigene Stärke gezielt in den Vordergrund zu stellen.

Auf Including YOU! findest du Jobs bei Unternehmen, die dein Wissen und deine Kompetenz schätzen. Schau vorbei und finde den passenden Job für dich.

Document